von Düffel, John: Das Wenige und das Wesentliche
Ein Stundenbuch
Ein Neujahrsmorgen im ligurischen Hinterland. Ein klösterliches Zimmer. Eine Landschaft, die zugleich karg ist und grün. In dieser stillen Umgebung, an diesem Tag des Anfangs und des Endes stellt sich die älteste Frage von allen noch einmal neu: Wie lebe ich richtig? Es beginnt ein Gedankengang durch die Stunden des Tages von vor Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang, von den Anfängen der Lebensbetrachtung bis in die Gegenwart und darüber hinaus. Dieses Buch ist eine Einladung, die Suche nach der richtigen Richtung mitzugehen: im Nachdenken über Sinn und Sein, über die Lebensregeln des Wenigen und Wesentlichen sowie die klassischen Imperative der Schönheit, des Maßes und der Selbsterkenntnis.»Ein reizendes Buch«
Hilmar Klute, SÜDDEUTESCHE ZEITUNG
»'Was wir gesagt und getan haben / ist in der Welt.' Was geschrieben wurde, zum Glück auch. Denn dieses Buch macht sie um vieles reicher.«
Barbara Weitzel, WELT AM SONNTAG
»'Das Wenige und das Wesentliche' von John von Düffel ist eine Anleitung, wie man heute lebt, ohne ein Entsagungsnarr zu werden.«
BELLEVUE NZZ
»Klug und poetisch, kristallin, erfrischend und wesentlich ist dieses Stundenbuch, das mit seiner zutiefst menschlichen Haltung geradezu frohen Trost bietet.«
Brigitte Schmitz-Kunkel, KÖLNISCHE RUNDSCHAU
»John von Düffels 'Stundenbuch' ist das Buch zur Stunde.«
Jutta Duhm-Heitzmann, WDR LESESTOFF
»Manchmal sind es die kleinen Bücher, die sich den ganz großen Fragen widmen. Der Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel hat jetzt ein [?] Buch über eigentlich alles geschrieben.«
Ronald Meyer-Arlt, HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG
»Es ist ein Buch, das keine endgültigen Antworten anbietet, [?] aber es schult darin, die richtigen Fragen zu stellen.«
Mathias Richter, MÄRKISCHE ALLGEMEINE ZEITUNG
»Ein modernes Opus: nüchtern ausgestattet, gedankenschwer.«
Sven Thielmann, NEUE RUHR ZEITUNG
»Das Buch lädt dazu ein, sich Gedanken zu machen, wie man leben möchte [?] angesichts der Krisen unserer Zeit.«
Nadine Kreuzahler, RBB INFORADIO
»Dieses Stundenbuch ist eine Einladung zur kontemplativen Wanderschaft, Wegzehrung für Seele und Geist und ein sehr persönliches Bekenntnis des Autors.«
Katrin Krämer, NDR KULTUR
»Eine der klügsten Auseinandersetzung mit der Figur Ödipus, die mir seit langem untergekommen ist.«
Nora Karches, DEUTSCHLANDFUNK
»Die Texte sind lyrisch im Ton, die Gedankengänge aber glasklar. Sie laden zum Meditieren und Weiterdenken ein.«
Claudia Hilsenbeck, EVANGELISCHES GEMEINDEBLATT WÜRTTEMBERG
»Ein nachdenkliches und nachdenklich machendes Buch.«
Thomas Plaul, SR2 LITERATUR IM GESPRÄCH
»Er [John von Düffel] versucht uns mit diesem Buch zum Denken anzuregen. Und das funktioniert mit diesem Buch. Ich würde es vielen Leuten in die Hand geben wollen.«
Katrin Schumacher, 3SAT BUCHZEIT
»Es ist ein Buch zur Stunde«
Sandra Kegel, 3SAT BUCHZEIT
Mit sanften und präzise gesetzten Wörtern durchleuchtet [John von Düffel] selbst auferlegte Lebensregeln, preist den Minimalismus und eine daraus entstehende Schönheit und Selbsterkenntnis.«
Hannah Krug, BREMER NACHRICHTEN
»Bildhafte Beschreibungen, meditative Texte, Gedanken und Aphorismen, die zum Nachdenken über Achtsamkeit sowie das Leben im Allgemeinen anregen.«
Bärbel McWilliams, DER EVANGELISCHE BUCHBERATER
»Jede Seite lesenswert - und das 'Stundenbuch' - schön und schlicht ausgestattet mit schwarzer Schrift auf gelbem Umschlag (mit gelbem Lesezeichenbändchen) - ist selbst im Regal noch ein leuchtendes Juwel«.
Ulrich Fischer, THEATERFISCHER
»Ein ebenso minimalistisch wie hochwertig aufgemachtes Buch zum kurzen Innehalten und Immer-mal-wieder-reinschauen.«
Christoph Walter, BUCHBUBE
Autor |
von Düffel, John |
Verlag |
DuMont Lit. und Kunst |
Einband |
Fester Einband |
Erscheinungsjahr |
2022 |
Seitenangabe |
208 S. |
Meldetext |
Lieferbar in 24 Stunden |
Ausgabekennzeichen |
Deutsch |
Abbildungen |
Gebunden in Leinen mit Prägung und Lesebändchen, |
Masse |
H20.0 cm x B12.0 cm x D2.0 cm 306 g |
Auflage |
2. A. |
Ein Neujahrsmorgen im ligurischen Hinterland. Ein klösterliches Zimmer. Eine Landschaft, die zugleich karg ist und grün. In dieser stillen Umgebung, an diesem Tag des Anfangs und des Endes stellt sich die älteste Frage von allen noch einmal neu: Wie lebe ich richtig? Es beginnt ein Gedankengang durch die Stunden des Tages von vor Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang, von den Anfängen der Lebensbetrachtung bis in die Gegenwart und darüber hinaus. Dieses Buch ist eine Einladung, die Suche nach der richtigen Richtung mitzugehen: im Nachdenken über Sinn und Sein, über die Lebensregeln des Wenigen und Wesentlichen sowie die klassischen Imperative der Schönheit, des Maßes und der Selbsterkenntnis.»Ein reizendes Buch«
Hilmar Klute, SÜDDEUTESCHE ZEITUNG
»'Was wir gesagt und getan haben / ist in der Welt.' Was geschrieben wurde, zum Glück auch. Denn dieses Buch macht sie um vieles reicher.«
Barbara Weitzel, WELT AM SONNTAG
»'Das Wenige und das Wesentliche' von John von Düffel ist eine Anleitung, wie man heute lebt, ohne ein Entsagungsnarr zu werden.«
BELLEVUE NZZ
»Klug und poetisch, kristallin, erfrischend und wesentlich ist dieses Stundenbuch, das mit seiner zutiefst menschlichen Haltung geradezu frohen Trost bietet.«
Brigitte Schmitz-Kunkel, KÖLNISCHE RUNDSCHAU
»John von Düffels 'Stundenbuch' ist das Buch zur Stunde.«
Jutta Duhm-Heitzmann, WDR LESESTOFF
»Manchmal sind es die kleinen Bücher, die sich den ganz großen Fragen widmen. Der Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel hat jetzt ein [?] Buch über eigentlich alles geschrieben.«
Ronald Meyer-Arlt, HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG
»Es ist ein Buch, das keine endgültigen Antworten anbietet, [?] aber es schult darin, die richtigen Fragen zu stellen.«
Mathias Richter, MÄRKISCHE ALLGEMEINE ZEITUNG
»Ein modernes Opus: nüchtern ausgestattet, gedankenschwer.«
Sven Thielmann, NEUE RUHR ZEITUNG
»Das Buch lädt dazu ein, sich Gedanken zu machen, wie man leben möchte [?] angesichts der Krisen unserer Zeit.«
Nadine Kreuzahler, RBB INFORADIO
»Dieses Stundenbuch ist eine Einladung zur kontemplativen Wanderschaft, Wegzehrung für Seele und Geist und ein sehr persönliches Bekenntnis des Autors.«
Katrin Krämer, NDR KULTUR
»Eine der klügsten Auseinandersetzung mit der Figur Ödipus, die mir seit langem untergekommen ist.«
Nora Karches, DEUTSCHLANDFUNK
»Die Texte sind lyrisch im Ton, die Gedankengänge aber glasklar. Sie laden zum Meditieren und Weiterdenken ein.«
Claudia Hilsenbeck, EVANGELISCHES GEMEINDEBLATT WÜRTTEMBERG
»Ein nachdenkliches und nachdenklich machendes Buch.«
Thomas Plaul, SR2 LITERATUR IM GESPRÄCH
»Er [John von Düffel] versucht uns mit diesem Buch zum Denken anzuregen. Und das funktioniert mit diesem Buch. Ich würde es vielen Leuten in die Hand geben wollen.«
Katrin Schumacher, 3SAT BUCHZEIT
»Es ist ein Buch zur Stunde«
Sandra Kegel, 3SAT BUCHZEIT
Mit sanften und präzise gesetzten Wörtern durchleuchtet [John von Düffel] selbst auferlegte Lebensregeln, preist den Minimalismus und eine daraus entstehende Schönheit und Selbsterkenntnis.«
Hannah Krug, BREMER NACHRICHTEN
»Bildhafte Beschreibungen, meditative Texte, Gedanken und Aphorismen, die zum Nachdenken über Achtsamkeit sowie das Leben im Allgemeinen anregen.«
Bärbel McWilliams, DER EVANGELISCHE BUCHBERATER
»Jede Seite lesenswert - und das 'Stundenbuch' - schön und schlicht ausgestattet mit schwarzer Schrift auf gelbem Umschlag (mit gelbem Lesezeichenbändchen) - ist selbst im Regal noch ein leuchtendes Juwel«.
Ulrich Fischer, THEATERFISCHER
»Ein ebenso minimalistisch wie hochwertig aufgemachtes Buch zum kurzen Innehalten und Immer-mal-wieder-reinschauen.«
Christoph Walter, BUCHBUBE