Suchen

Beat, Sterchi: Aber gibt es keins

Beat Sterchi kennt man als Autor, der seine Texte auf unvergleichliche Art vortragen kann, in einem Tonfall, den man nicht vergisst. In "Aber gibt es keins" zeigt er seine Texte, denn oft sind sie wie Bilder: Wortbilder. Und hier zählt alles, die Typographie, die Schriftgrösse, jedes Wort. "Sieben Tage Venedig" lesen wir beispielsweise, und darunter in fetten Grossbuchstaben: "Heute kein Auto gesehen", sieben Mal. Ob damit ein glu?cklicher Umstand gemeint ist oder einfach Pech, das bleibt offen. Dass es vertrackt ist, scheint indessen klar. In der Tradition der "konkreten Poesie" zeigen Sterchis Wortbilder, was die Mitgift der Sprache ist: Die Wörter sind aufgeladen mit kleinen und kleinsten Geschichten, und manchmal reicht es, diese Wörter miteinander bekannt zu machen, sie zusammenzubringen, sie erzählen zu lassen. Den Wortbildern gegenu?ber stehen in diesem Band kurze Gedichte, in welchen die Sprache beim Wort genommen wird. Kleine Sprachbeobachtungen am Rande des Alltags, der Redegewohnheiten, der stillen Übereinku?nfte, der Beiläufigkeiten. Und auch hier erweist sich Beat Sterchi als höchst aufmerksamer und begnadeter Chronist des Alltags. Als einer, der genau hinhört und mit wenigen Worten die Augen öffnen kann.
Autor Beat, Sterchi
Verlag Der gesunde Menschenversand
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 112 S.
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H22.5 cm x B14.5 cm x D1.7 cm 260 g
Beat Sterchi kennt man als Autor, der seine Texte auf unvergleichliche Art vortragen kann, in einem Tonfall, den man nicht vergisst. In "Aber gibt es keins" zeigt er seine Texte, denn oft sind sie wie Bilder: Wortbilder. Und hier zählt alles, die Typographie, die Schriftgrösse, jedes Wort. "Sieben Tage Venedig" lesen wir beispielsweise, und darunter in fetten Grossbuchstaben: "Heute kein Auto gesehen", sieben Mal. Ob damit ein glu?cklicher Umstand gemeint ist oder einfach Pech, das bleibt offen. Dass es vertrackt ist, scheint indessen klar. In der Tradition der "konkreten Poesie" zeigen Sterchis Wortbilder, was die Mitgift der Sprache ist: Die Wörter sind aufgeladen mit kleinen und kleinsten Geschichten, und manchmal reicht es, diese Wörter miteinander bekannt zu machen, sie zusammenzubringen, sie erzählen zu lassen. Den Wortbildern gegenu?ber stehen in diesem Band kurze Gedichte, in welchen die Sprache beim Wort genommen wird. Kleine Sprachbeobachtungen am Rande des Alltags, der Redegewohnheiten, der stillen Übereinku?nfte, der Beiläufigkeiten. Und auch hier erweist sich Beat Sterchi als höchst aufmerksamer und begnadeter Chronist des Alltags. Als einer, der genau hinhört und mit wenigen Worten die Augen öffnen kann.
CHF 29.00
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-03853-072-5
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen

Über den Autor Beat, Sterchi

Beat Sterchi, geboren und aufgewachsen in Bern, lebte in Übersee und in Spanien. Literarisch betreibt er heute einen eidgenössischen Gemischtwarenladen. Er schreibt Prosa, Reportagen und fu?r das Theater. Sein bekanntestes Buch ist der Roman "Bösch". Sein erfolgreichstes Stu?ck ist "Annebäbi im Säli oder Gotthelf im Ochsen". Er ist Mitglied des Spoken-Word-Ensembles "Bern ist u?berall".

Weitere Titel von Beat, Sterchi

Filters
Sort
display